Kürzlich fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Michelstadt und des Feuerwehrvereins für das Berichtsjahr 2024 statt. Der Vorsitzende Stefan Uhrig begrüßte die erschienenen Abteilungen wie die Einsatzabteilung, Ehren- und Altersabteilung und Musikabteilung der Feuerwehr Michelstadt sowie Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Andreas Klar. Ebenfalls begrüßt wurde der Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion Michael Hüttenberger.
In seinem Bericht für den Feuerwehrverein lies Stefan Uhrig das Jahr 2024 Revue passieren. Er erinnerte an die zahlreichen Veranstaltungen wie das Einsammeln der Weihnachtsbäume, die Feuerlöscherprüfung für die Bürgerinnen und Bürger und die gegenseitigen Besuche mit der Partnerfeuerwehr Rumilly in Frankreich. Im Jahr 2025 soll eine Werbeaktion erfolgen, um neue passive Mitglieder für den Feuerwehrverein zu gewinnen.
Der Bericht der Einsatzabteilung der Feuerwehr Michelstadt wurde vom Wehrführer Thomas Reubold vorgetragen. Er berichtete von insgesamt 170 Einsätze in der gesamten Bandbereite von Feuerwehreinsätzen. Reubold dankte der Stadt Michelstadt für die nun im Jahr 2025 angelaufenen Modernisierungsarbeiten im Feuerwehrhaus Michelstadt. Dies betrifft den Austausch der Fahrzeugtore, der Einbau einer Absaugungsanlage und die Umrüstung der Beleuchtung im Feuerwehrhaus mit LED Technik. Ebenfalls wird aktuell eine PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses aufgebaut. Geplant ist auch der Einbau einer Brandmeldeanlage im Gebäude.
In der Versammlung sicherten Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und Andreas Klar für die Stadtverordnetenversammlung in ihren Grußworten vollumfängliche Unterstützung für die Feuerwehr Michelstadt zu. Stadtbrandinspektor Markus Rinagl bedankte sich bei der Feuerwehr Michelstadt für deren Tätigkeit als tragende Säule der Feuerwehren der Stadt Michelstadt und für deren Einsatz auch im Odenwaldkreis.
Die Berichte des Jugendfeuerwehrwartes Daniel Fuchs und der Minifeuerwehrwartin Nathalie Koch für die beiden Nachwuchsabteilungen zeigten auf, wie vielfältig die Jugendarbeit ist. Höhepunkte waren dabei neben den Ausbildungsabenden Aktivitäten wie Zeltlager, Berufsfeuerwehrtag und verschiedene Ausflüge.
Stefanie Theilig berichtete für den Spielmannszug über die Aktivitäten des Spielleuteorchesters Erbach-Michelstadt, wie den beiden Konzerten in Breuberg-Sandbach und Michelstadt und dem Mitwirken bei den Umzügen zum Bienenmarkt und Wiesenmarkt. Die Nachwuchsgewinnung steht auch im Jahr 2025 im Vordergrund des Spielmannszuges.
Der Kassenbericht der Rechnerin Jennifer Brunner wies für das Geschäftsjahr 2024 ein durch zahlreiche Beschaffungen des Feuerwehrvereins für die aktive Wehr leicht negatives Ergebnis aus. Der Bericht der Kassenprüfer kam zum Ergebnis, dass die Kassen einwandfrei geführt wurden und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Bei den Neuwahlen des Feuerwehrvorstandes gab es folgende neue Besetzung: Neuer erster Vorsitzender ist Stefan Schwarzmann, Sascha Bechtold wurde zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Desiree Heß wurde als Schriftführerin genauso im Amt bestätigt wie Jennifer Brunner als Rechnerin und Rene Groll als Vertreter des Spielmannzuges. Neue Beisitzer sind Moritz Uhrig und Michael Treusch. Zum Vertreter der Ehren- und Altersabteilung wurde Thomas Uhrig gewählt. Bei Ergänzungswahlen zum Feuerwehrausschuss wurden die Kameraden Jakob Erb und Justus Beyer als Beisitzer gewählt. Durch die Versammlung wurde auf Vorschlag des Vorstandes die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf einen Jahresbeitrag in Höhe von 18 Euro einstimmig beschlossen.
Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrenmitgliedschaften im Feuerwehrverein für Jürgen Obier für seine langjährige Tätigkeit als Zugführer im GABC Zug, und als Funkbeauftragter der Feuerwehren der Stadt Michelstadt. Zudem war Jürgen Obier stellvertretender Wehrführer und Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Michelstadt.
Foto:
Bei der Jahreshauptversammlung wurden Mitglieder des Vorstands und des Wehrausschusses neu gewählt.