Kindertagesstätte am Campus
in Michelstadt
Platzkapazität: 50 Kinder von 3 bis 6 Jahre
24 Kinder von 1 bis 3 Jahre
Mindest-/Höchstalter: 1 bis 6 Jahre
Liebe Eltern,
die KiTa am Campus ist bis einschließlich Montag, den 21. Dezember 2020 in Quarantäne. Die Einrichtung wird voraussichtlich am 22. und 23. Dezember 2020 wieder öffnen.
Die vorgesehene Schließzeit vom 23. bis einschließlich 1. Januar 2020 bleibt bestehen.
Wenn Sie nicht berufstätig sind und nicht zwingend eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, bitten wir Sie am 22. und 23. Dezember 2020 und in der Zeit vom 4. bis zum 8. Januar 2021 Ihr Kind zu Hause zu betreuen.
Das Land Hessen hat ebenfalls zu diesem Schritt appelliert.
Durch die Verringerung der Kinderzahl können wir die Situation in der Kita entspannen und eine weitere Verbreitung des Virus entgegenwirken. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, soweit es Ihnen möglich ist.
Die KiTa ist bis zum 21. Dezember 2020 in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr unter 06061-925417 telefonisch zu erreichen.
Michelstadt, den 15.12.2020
Stéphanie Lang - Abteilung Kindertagesstätten
Herbst 2020 05.- 09.10.2020
Weihnachten 2020/21 24.12.2020 – 01.01.2021
Pädagogische Tage 25.- 26.03.2021
Osterferien 06.04. – 09.04.2021
Himmelfahrt 13.05.2021
Brückentag nach Himmelfahrt 14.05.2021
Fronleichnam 03.06.2021
Brückentag nach Fronleichnam 04.06.2021
Sommerferien 09.08. – 27.08.2021
Weihnachten 27.12.2021 – 31.12.2021
Notdienst
• Hinweis auf Notdienst – Anmeldeschluss bitte beachten s. Aushang
• Anmeldeformular
• Nur für Kindergartenkinder
• Ort für Notdienst wird kurzfristig entschieden
• Kein Notdienst zwischen Weihnachten und Neujahr-
„Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
LASS ES MICH TUN UND ICH VERSTEHE.“
(Konfuzius)
Ganz nach dem Motto des letzten Zitatsatzes leben die Kinder und das Team der Kita am Campus.
In unserem Haus stehen die Kinder mit ihrer Individualität und ihren Interessen im Mittepunkt. Jedes einzelne Kind ist für uns besonders, einzigartig und wertvoll. Das äußert sich unter anderem darin, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird selbst Gestalter und Akteur beim Erfahren ihrer Umwelt sein zu dürfen. Hierbei sind die Kinder keineswegs auf sich alleine gestellt, denn sie werden mit einer liebevollen, positiven und offenen Haltung durch die pädagogischen Fachkräfte in all ihren Prozessen begleitet. Ein großer Hauptbestandteil unseres Kita- Alltages stellt das Spiel in seinen verschiedenen Formen dar. Es bietet den Kindern Erfahrungen und Lernprozesse in allen Bereichen. Vor allem dient es ihnen zur Auseinandersetzung und Verarbeitung mit ihrer erlebten Umwelt.
Um diese Prozesse bewältigen zu können, ist es wichtig, dass die Kinder eine positive Beziehung zu den Fachkräften aufbauen können und ihnen somit eine sichere Umgebung geboten wird. Aus diesem Grund startet für jedes Kind mit seinen Eltern die Kita-Zeit mit dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Bei dieser Methode steht der Beziehungsaufbau und somit eine gute Gestaltung und Bewältigung des Übergangs von Zuhause in die Kita im Vordergrund.
Damit die natürliche Neugierde der Kinder immer wieder befriedigt werden kann, ist es uns wichtig in unseren verschiedenen Lern- und Erfahrungsräumen Impulse zu setzen, die vom Kind ausgehen. Das heißt, Beobachtung und Dokumentation spielt eine sehr große Rolle in unserem Alltag. Auch zur Befriedigung kindlicher Bedürfnisse ist dies die Voraussetzung, denn nur so können sie erkannt und darauf eingegangen werden.
Nur so können Kinder durch ihr Tun auch verstehen!
Standort
Kontakt
Kita am Campus
Landrat-Neff-Str.2
64720 Michelstadt
Leiterin: Christina Schuller
Stellv. Leiterin: Beate Beckenhaub
Telefon: 06061-925417
E-Mail: kitaamcampus@michelstadt.de